Covid 19 Hygienekonzept

Covid 19 Hygienekonzept

Aufgrund der Corona-Erkrankungen und entsprechend den Vorgaben des RKI (Robert-Koch-Institut), der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) sowie den Empfehlungen der Berufsverbänden, haben wir ein Covid 19 Hygienekonzept für unsere Praxis entwickelt. 

Wir tragen eine hohe Verantwortung unseren Patienten gegenüber und auch für unsere eigene Gesundheit, deshalb halten wir die vorgegebenen Arbeitsschutzrichtlinien konsequent ein. Wir passen die Richtlinien im Verlauf an die sich ändernden Umstände an und erarbeiten weitere sinnvolle Maßnahmen für unsere Praxis. 

Unser Konzept kann in Papierform mitgenommen oder von der Therapeutin mitgebracht werden, ist ausgehängt in der Praxis und auch auf der Website einsehbar.

Grundsätzlich gelten bei uns die AHA-L-Regeln (Atemmaske, Hygiene, Abstand und Lüften ). 

Wir arbeiten ausschließlich bei vollständiger Gesundheit! So kommt es vor, dass Mitarbeiterinnen auch bei geringen Krankheitssymptomen vorsichtshalber zu Hause bleiben und wir Therapien absagen. Auch unsere Patientinnen und Patienten bitten wir, auf sich zu achten.

Alle Personen, mit akuten Atemwegserkrankungen, mit positiven Covid-19 Befund oder typischen Symptomen einer Covid-19 Erkrankung, Kontaktpersonen der Kategorie 1 und 2 laut RKI und Reiserückehrer/innen aus Risikogebieten innerhalb der ersten 14 Tage, können zum Schutz unserer Patientinnen/ Patienten und uns weder die Praxis betreten noch von uns behandelt werden.

Verhalten in der Praxis 

Die Anwesenheit in der Praxis wird grundsätzlich dokumentiert; die Bestimmungen des Datenschutzes werden eingehalten. Es halten sich in den Therapieräumen und im Flur grundsätzlich nur zwei Personen auf. Die Räume werden regelmäßig gelüftet. Alle Patientinnen und Patienten warten bis zu ihrem Termin vor der Praxis, in Ausnahmefällen (schlechtes Wetter) können sie im Flur mit mindestens 1,5 m Abstand warten. Begleitpersonen warten nicht in der Praxis. Ein Desinfektionsmittel-Spender ist im Eingangsbereich platziert.

Videotherapie

Außerdem bieten wir für unsere Patientinnen und Patienten Videotherapie an. Ein Wechsel zwischen Video-Therapie und Hausbesuch bzw. Praxisbesuch ist in besonderen Fällen unter Absprache möglich; Videotherapie kann niemals persönliche Therapie ersetzen. 

In der aktuellen Situation brauchen wir auch weiterhin zusätzliche Schutzfaktoren neben den Hygienemaßnahmen für die Gesunderhaltung, als Fürsorge für unsere Patientinnen und Patienten und auch aus Selbstsorge für uns. Das sind beispielsweise Verständnis füreinander, ausreichend Pausen, auf sich achten, miteinander reden…

Weitere Faktoren, die den Schutz vor Belastung definieren oder verstärken sind: Ablenkung, Supervision, Glaube, Mitgefühl, Rituale, Familie, Privatleben, Humor und Teamgeist (nach D. Pfister, 2012). 

Insbesondere der Faktor HUMOR ist unser täglicher Begleiter.

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Therapieweg mit Ihnen!

Ihr Team der Praxis Mühlenstr. 27a, Danke.                                         Pinneberg, den 20. Nov 2021

 

                                    Alle sind willkommen - dieBasis Graz